• einem Messingkörper EN 12165 CW 617 N / EN 12164 CW 617 N – Bestandteil, der die Form des Pressfittings bestimmt, Winkel, T-Stück, Anschlussstück oder andere. Technische Zeichnungen zeigen die Charakteristik des Presssystems auf und kennzeichnen das Projekt. Unter konstanter Überwachung der Qualität bewegen sich die Bearbeitungstoleranzen in einem engen Rahmen.
• 2 O-Ringe in der speziellen Zusammensetzung von EPDM (Ethyl-Propylen-Dien-Kautschuk) – Peroxyd: Für Fittinge sind 2 O-Ringe vorgesehen, deren Durchmesser sich an den unterschiedlichen Maßen der Pressverbinder orientiert. Die Funktion der Pressfittrings ist es, die thermische Ausdehnung des Rohrs auszugleichen. Das garantiert eine perfekte Dichtigkeit sowohl beim Durchfluss von Warm- und Kaltwasser.
• einer Hülse aus Edelstahl AISI 304 DIN EN 10088-2, Komponente, auf die die Pressbacke ihren Druck ausübt. Nach der Verpressung behält die Edelstahlhülse ihre erworbene Form, weder eine sofortige noch eine nachfolgende Veränderung ist möglich. Um die Irreversibilität der Verformung zu garantieren, wird die Hülse im Vorfeld dem Solubilisation Verfahren unterzogen.
• einem transparenten Kunststoffring, dieser ermöglicht die Verbindung der Edelstahlhülse mit dem Messingkörper und bewirkt gleichzeitig die Trennung zwischen Rohr und Fittingkörper. Die Gefahr einer elektrogalvanischen Reaktion ist ausgeschlossen. Tatsächlich kommt die Aluminiumschicht des Alu-Verbundrohrs nie mit dem Fitting in Kontakt. Der Aufbau des Pressfittinge hat einen automatischen Rohrstopp, der dies verhindert. Die Form des Kunststoffrings garantiert darüber hinaus die eindeutige Positionierung der TH-Pressbacke.